Jeder Handwerker kennt sicherlich das Problem: bei der Nutzung einer Wasserwaage hat man irgendwie immer die ein oder andere Hand zu wenig. Ein so genannter selbstnivellierenden Laser soll dieses Problem lösen.
Funktionsweise
Mittels Lasertechnik werden an die Wände rote Linien projiziert. Dank der Selbstnivellierung richtet sich die Linie selbstständig aus und zeigt dann eine genaue Horizontale bzw. Vertikale. Die Linien zeigen also dasselbe wie eine Wasserwaage an.
Verarbeitung und Design
Die Verarbeitung des relativ preiswerten Kreuzlinienlasers ist wirklich exzellent und macht einen äußerst soliden Eindruck. Die Wandstärken sind mehr als ausreichend und eine stoßmildernde Gummierung schützt die Kanten. Ein kleiner Falltest aus Tischhöhe hielt er ohne die geringsten Schwierigkeiten aus. Besonders durch seine Robustheit und Wasserdichte ist der Tacklife SC-L03 geradezu perfekt für jede Baustelle. Diesen Umstand ist es auch geschuldet, dass sich das Batteriefach nur mit einem Hilfsmittel (z.b. Schraubenzieher) öffnen lässt.
Das Design ist in schwarz und orange gehalten, wodurch das Gerät recht pfiffig wirkt und hervorragend zu meinem Werkzeug der Marke Worx passt.
Die Nutzung
Die Bedienung des Kreuzlinienlasers ist sehr einfach und kommt mit 2 Tasten aus. Die 1. Taste dient als Ein- und Ausschalter sowie als Taste zum Wechseln des Modus. Folgende Modi können genutzt werden:
- vertikalen Linie
- horizontalen Linien (dieser Laser geht übrigens über 360°, ein Feature welches billigeren Gerät oft fehlt)
- vertikalen und horizontalen Linie
Die 2. Taste erlaubt bzw. verhindert die Arretierung der Nivellierung.
Die Nutzungsmöglichkeiten eines solchen Gerätes sind recht vielseitig: so kann es beispielsweise beim Fliesen legen, Wand streichen und Möbel aufbauen nützlich sein.
Das Zubehör
Dem eigentlichen Gerät liegt einer sehr gut gearbeitete Tasche und eine magnetische Halterung bei. Letztere wird über ein Schraubgewinde mit dem Kreuzlinienlaser verbunden und ermöglicht dann ein flexibles Anbringen des Geräts. Diese Idee finde ich ganz witzig, jedoch hat man selten einen Metallgegenstand auf passender Höhe parat, an welchen die Magnete haften (Leitern sind ja aus Aluminium). Außerdem wäre es viel sinnvoller die Magnete direkt in das Gehäuse zu integrieren und sich die Halterung somit zu sparen. Leider kann man erst durch die Nutzung eines Stativs den Kreuzlinienlaser sinnvoll nutzen.
Fazit
Das Gerät ist hervorragend verarbeitet (robust und wasserdicht), sieht gut aus und ist einfach zu nutzen. Die Nutzung einer Wasserwaage scheint dagegen altmodisch. Leider erreicht man das volle Potential erst bei der Nutzung mit einem Stativ.
Wertung: 5 von 5
Denn Laser! gibt es hier
Anmerkung: Den Tacklife SC-L03 haben wir für die Durchführung unseres Tests besonders günstig erhalten.
= Affiliate