Jahrelang fristete mein Lieblingsmöbel ein unbeachtetes Kellerdasein. Jetzt haben wir einiges mehr an Platz und mein Liebling steht wieder in der Wohnung. Auch Anne ist absolut begeistert ab jetzt wird wieder täglich gekickt.
Wieso wir einen Tischkicker haben?
Gute Frage. Ein Freund von uns hatte eine Miniversion zu seiner Silversterparty
aufgetrieben und ich fand es absolut geil. Den ganzen Abend habe ich gekicket was das Zeug hält. An diesen Abend stand fest: Ich will einen Tischkicker. Doch leider ist sowas nicht gerade billig und ich war zu diesem Zeitpunkt noch Schüler. Darum musste etwas preiswertes her. Mit viel Geduld habe ich tatsächlich meinen Wunschkicker für nur 75€ geschossen (mittlerweile sind die Preise weiter gesunken).
Das ist jetzt fast 10 Jahre her und ich liebe den Tisch immer noch.
Merkmale
Was ein Tischkicker ist muss man wohl niemanden erklären. Unser Modell ist allerdings etwas besonderes. Deshalb möchte ich die Ausstattung mit einer kleinen Wertung benennen.
- Klappbar: Durch das Umstecken von 4 Schrauben lässt sich der Tisch hochklappen,
wodurch er natürlich wesentlich weniger Platz benötigt. Eine tolle Sache für kleinere
- Angerauhte Oberfläche: Es klingt vielleicht albern, aber durch dies zusätzliche Griffigkeit, kann man wesentlich kunstvoller spielen. Diese Oberfläche ist für mich ein unbedingtes Muss beim Kauf eines Kickers
hier erkennt man die raue Oberfläche und die Wölbung der Ecken - Erhöhte Ecken. Diese Lösung kannte ich bis dahin nicht. Allerdings finde ich sie Ideal. Normalerweise gibt es nämlich keine Anwinklung (und der Ball bleibt einfach in den Ecken liegen) oder es werden einfach Winkel aufgeklebt (was aber dann blöd aussieht 😉 ). Die hier verwendete Variante ist wesentlich eleganter: Die Ausfräsung in welche die Platte geschoben wird, geht in den Ecken etwas nach oben, wodurch sich die Platte automatisch biegt.
- Hartplastik-Figuren: Mein erster Kri
tikpunkt am Kicker. Hier ist mir Hartgummi aufgrund des besseren Spielgefühls wesentlich lieber. Nutzt man allerdings einen ordentlichen Ball, kann man dieses Problem etwas ausgleichen.
- 13mm-Stangen: Dies ist für mich ein ec
Dank der angeschraubten Holzlatten, ist die Höhe wesentlich besser
htes Problem, denn der typische Tischkicker besitzt 16mm-Stangen. Deshalb ist es sehr schwer Ersatzteile oder Hartgummifiguren zu bekommen. - Geringe Höhe: Alles am Kicker ist etwas kleiner als der Standard. Besonders in der Höhe ist dies ein Problem, da das Spiel sich im Rücken bemerkbar macht. Wir haben deshalb 3 Latten untergesetzt.
Fazit
Dieser Tischkicker ist ein tolles Spielgerät, würde allerdings durch die Verwendung des Standardmaßes (16mm) sehr profitieren. Die Spielhöhe ist auch sehr niedrig und ist nicht lange bespielbar. Dieser Kicker ist fantastisch. Er ist preiswert, ordentlich verarbeitet und macht echt Spaß. Wer etwas professioneller spielen möchte, sollte aber zu einem anderen Kicker greifen.
Wertung: 4 von 5
Hier könnt ihr durch drehen .
=Affiliate