Lohnen sich teure Kopfhörer?

Wart ihr auch schon einmal im Elektronikladen und standet vor der Qual der Wahl? Gefühlte tausend Kopfhörer und alle mit den selben (und nichtssagenden) Daten? Lasst mich raten – ihr habt
a) Die teuersten genommen die ihr euch leisten könnt
b) Irgendeine bekannte Marke
c) Die mit der schönsten Verpackung
d) Die mit irgendwelchen „Testsiegeln“
e) die mit werbewirksamen Namen wie Megabass
genommen. So ging es mir auch immer, jetzt habe ich aber eine etwas größere Auswahl von Kopfhörern hier und kann euch ein interessantes Geheimnis verraten.

Das Geheimnis:

Ja, Ja ich weiß, die ganze Dramatik ist jetzt verloren, aber was solls, mir gehts ja nicht darum das ihr ellenlange Texte für einfache Dinge lesen müsst.
Von den 5 getesteten Kopfhörern sind 4 klanglich so eng beisammen, dass man eigentlich keinerlei Unterschiede heraushören kann! Und das bei Preisen zwischen 15 und 100€. Ich hatte auch schon Kopfhörer getestet für 200€ und auch da dachte ich mir: mh klingt auch nicht anders als meine.
Und trotzdem war ich nie mit solchen Kopfhörern zufrieden und war der Meinung, die nächsten wären bestimmt besser gewesen. Und jetzt nutze ich seit 2 Jahren Bügelkopfhörer und kann euch sagen, erst hiermit macht mobiler Klang wirklich wie er sein soll und es macht endlich Spaß!

Woran liegt dies:

Tja es gibt beim Lautsprecherbau zwei wahre Binsenweisheiten:
1. Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen außer Membranfläche!
2. Außer Membranfläche ist fast nur das Klangvolumen entscheident!

Und bedenkt man diese „Faustregeln“ beim Kauf von Inear/Earbud-Kopfhörern fällt auf: Eine so kleine Membran kann keinen guten Klang erzeugen! Und in Kombination mit einen solch kleinen Klangkörper erst recht keinen tiefen Bass!

Mein Tipp:

Kauft euch keine überteuerten „Spitzenkopfhörer“ auch für Preise von bereits 25€ erhält man den selben Klang! Und wer wirklich guten Klang will, sollte die Inears bei Seite lassen und direkt zu Bügelkopfhörern greifen.
Die Tests zu allen vorgestellten Kopfhörern könnt ihr hier nachlesen:
Esorio-Premium-Kopfhörer [In-Ear]
Teufel Aureo Fidelity [In-Ear]
Sennheiser MX471 [Earbuds]
Harman/Kardon NI [In-Ear]
V7 [In-Ear]

Fazit:

Zusammenfassend sind die Teufel Fidelity, die Sennheiser MX471 sowie die Harman/Kardon NI alle auf dem gleichen Niveau. Die Esorio Premium sind klanglich identlich, nur leitet das Kabel viele störende Kratzgeräuche weiter, welche das Klangbild deutlich verschlechtern. Einzig die V7-Kopfhörer kann ich definitiv nicht empfehlen, der Klang ist sehr schlammig und unklar.

Schreibe einen Kommentar


Warning: Undefined variable $language in /var/www/web59/htdocs/wp-content/plugins/dsgvo-all-in-one-for-wp-pro/dsgvo_all_in_one_wp_pro.php on line 4465