Kürzlich bewarb ich mich als Tester für Produkte der Kosmetikmanufaktur „Bademeisterei“, eine Auswah steht zwar noch offen, dennoch erhielt ich einen kleinen Präsentkorb. Dafür vielen Dank. Wie schlägt sich die Bademeisterei gegen „normale“ Körperpflegeartikel aus DM und Co?
Duschgel der Marke badefelling:
Das Duschgel verspricht auf dem Etikett einen aromatischen und blumigen Duft nach Magnolien und Kirschblüte. Dieses Versprechen wird auch eingehalten, der Geruch ist sehr intensiv, blumig und feminin. Das Etikett ist sehr ansprechend gestaltet und hat einen gewissen Vintage-Charme, gerade deswegen würde ich es schön finden, wenn der Großteil des Textes auf die Rückseite der Verpackung angebracht würde. Das Gel Selbst ist intensiv blau (Azur) gefärbt. Beim Auftragen auf die Haut bildet sich viel Schaum. Unschön finde ich die Verpackung durch die Verwendung von Plaste sieht sie nicht besonders wertig aus (auch wenn ich dem Vorteil sehr zu schätzen weiß, sollte das Duschgel einmal aus der Hand rutschen). Für mich ist das Duschgel ein sehr angenehmer, schwerer Winterduft Und unterscheidet sich aufgrund des sehr intensiven Geruchs stark von den mir bekannten Duschmarken.
Seife der Marke Seifenwerk
In einem kleinen bordeauxroten Organsa-Säckchen verpackt und mit einer meines Erachtens sehr schönen Prägung versehen, ist bereits der erste Eindruck dieser Seife überaus positiv. Wie bereits beim Duschgel ist auch der Geruch der Seife sehr intensiv, sehr süß und beerig. Ich muss zugeben, dass es nicht mein Duft ist, aber meine Mutter hat sich sehr darüber gefreut.
Badebombe der Marke Romeo & Juliet
Die beiden Badebomben wurden in einer Herzform gepresst und mit kleinen Sternchen dekoriert, aufgrund der Farbe und der Sterne sehen sie aus wie Pralinen aus weißer Schokolade. Die Sterne erinnern mich an Zuckerdekor zum Backen. Die Badeherzen sehen wirklich gelungen aus, sollten aber aufgrund der genannten Ähnlichkeit gut vor Kindern versteckt werden. Ein Badeherz kann für ein bis zwei Vollbäder genutzt werden und löst sich in etwas mehr als 15 Minuten auf. Durch die Badeherzen wird das Wasser leicht Ölen, was einen angenehmen Film auf der Haut hinterlässt. Da die Pralinen keinen Farbstoff hinterlassen, weist nach dem sich diese vollständig aufgelöst haben nur noch wenig auf ihre Existenz hin. Außer die kleinen Sterne, welche zu einem verspielten Fangen einladen.
Fazit:
Als Manufaktur ist es heute bestimmt schwer, doch aus meiner Sicht kann die Bademeisterei durch „andere“ Produkte und die liebevolle Gestaltung überzeugen.
Auf Nachfrage bestätigte man mir, dass es sich tatsächlich um die Zuckerdekorsterne für des Backen handelt (Essen kann man sie natürlich nicht mehr).